Datum/Zeit
Date(s) - 01/06/2019
Ganztägig
Veranstaltungsort
Kulturmühle Lützelflüh
Kategorien
Schweizer Mühlentag, Samstag, 1. Juni 2019 mit Besuch der Wanderbank
Die Kulturmühle Lützelflüh ist eine der Mühlen, die am 1. Juni 2019 ihr Mahlwerk wieder in Betrieb nimmt. Das Mühlenrad und die Mahlsteine sind parat und warten auf Körner, die zu Mehl gemahlen werden. Am Mühlentag kann dem Müller bei seinem ursprünglichen Handwerk zugesehen und das frisch gemahlene Mehl gekauft werden.
In einem einmaligem Ambiente in den denkmalgeschützten Gebäude hört man das Plätzschern des Mühlebachs und das beruhigende Drehen des Mühlerades. Die Umgebung mit Barockgarten, Entenweiher und Spielplatz ist öffentlich zugänglich und lädt zum Verweilen auf idyllischen Bänkli ein.
Besuch Wanderbank
Einer der Höhepunkte am Mühlentag vom 1. Juni 2019 wird der Besuch der Wanderbank sein. Testen Sie am Mühlentag Ihr Wissen über die Standorte der Bänkli von Lützelflüh mit dem Wettbewerb und gewinnen Sie einen der interessanten Preise.
Programm
Festwirtschaft 11.00 bis 19.00 Uhr
Mehlproduktion 11.00 bis 16.00 Uhr
Kasperli 13.00 und 15.00 Uhr
Musikalische Unterhaltung mit dem Trio „Echo vom Geisshimmel“
Vom Öpfuchuechli bis zu Kräutern, Geschichten für die Kleinen und Musik – ein spannendes Rahmenprogramm erwartet Sie!
Für die kleinen und grossen Gäste stehen verschiedene Angebote zur Verfügung. Dieses Jahr ist wieder der Kasperli mit einer spannenden Geschichte zu Besuch. Die Festwirtschaft bietet leckere Speisen an und sorgt für Leib und Seele. Draussen
vor dem Haus kann sich jeder Besucher sein Schlangenbrot auf der Feuerschale backen. Die Knochenstampfe wird in Betrieb genommen und kann besichtigt werden. Zu sehen sind ebenfalls alte Veranstaltungsplakate und Bilder der Mühle der letzten 50 Jahre. Weiter bietet die Gärtnerei Waldhaus verschiedene Pflanzen an und bei Stefanie Moser kann fermentiertes Gemüse gekauft werden. Für Unterhaltung und Stimmung sorgt das Trio „Echo vom Geisshimmel“.
Fotografieren Sie die Wanderbank auf dem Schweizer Mühlentag in der Kulturmühle Lützelflüh, teilen Sie das Foto mit dem Hashtag #Bankgeheimnisse auf Facebook, Twitter oder Instagram und gewinnen Sie mit etwas Glück beim Wanderbank-Gewinnspiel einen der wunderbaren typisch Schweizer Preise!
Das Team der Kulturmühle Lützelflüh sowie der Verein Bankkultur freuen sich auf einen unvergesslichen Mühlentag am 1. Juni.
www.kulturmuehle.ch / info@kulturmuehle.ch / 034 461 36 23 / Mühlegasse 29, 3432 Lützelflüh
Geschichte der Kulturmühle Lützelflüh
„Herr behüt diese Mühle vor Sturm und Wind, und vor Gesellen die langweilig sind”.
Dieser Hausspruch steht im 1. Stock über dem Eingang der 1821 erbauten Mühle. Im Kunstführer Emmental wird sie als eine der schönsten Mühlen des Emmentals bezeichnet.
Das überaus stattliche Mühlegebäude in ländlicher Spätbarockform ist der Emmentaler Bauweise, der Kombination von Rieg und massiven Holzteilen angepasst. Die drei Dachründen gehen aber weit über die Bauart und Form der Bauernhäuser hinaus. Darin spiegeln sich das Selbstbewusstsein und der Wohlstand des Müllers.
Im Mühlekanal drehen zwei Wasserräder. Das eine bewegt den Mühlstein, das andere die Knochenstampfe.
Totales Theater unter Jolanda Rodio
Bis 1970 wurde noch ein Mühlebetrieb geführt. In diesem Jahr erwarb die Gesangs- und Theaterpädagogin, Jolanda Rodio (1914) das stattliche Haus und begann mit dem Aufbau zum Kultur- und Begegnungszentrum. Jolanda Rodio lebte lange Zeit in Dänemark, wo sie u.a. mit dem königlichen Danneborg-Orden für ihre kulturellen und künstlerischen Leistungen ausgezeichnet wurde. In der Kulturmühle gründete Jolanda Rodio die Schule Totales Theater und das Child Drama Seminar. Sie organisierte Kunstausstellungen, Konzerte, Ausbildungstagungen und Kurse. Die Kulturmühle wurde nach und nach zu einer weit über die Region Emmental hinaus bekannten Institution. Jolanda Rodio starb am 1. November 2000 in Dänemark.
Die Stiftungsgründung
Finanzielle Probleme führten 1990 zum Konkurs und zur Auflösung der Theater Schule. Eine private Rettungsaktion erarbeitete ein neues Betriebs- und Finanzkonzept. Am 8. September 1992 beschloss der Grosse Rat des Kantons Bern einen Sanierungsbeitrag. Damit konnte die Stiftung Kulturmühle Lützelflüh geschaffen und die Mühle als Kultur- und Begegnungszentrum gerettet werden. Dank Geldmitteln des Bundesamtes für Kultur, der Kantonalen Denkmalpflege und des Lotteriefonds des Kantons Bern, zahlreichen privaten und öffentlichen Stiftungen und ungezählten Einzelpersonen konnten seit 1993 umfangreiche Um- und Ausbauarbeiten ausgeführt werden.
47 Jahre Kulturbetrieb
Die Kulturmühle Lützelflüh hat heute im Kulturangebot des Emmentals einen festen Platz. Fritz von Gunten, eine der treibenden Kräfte der Rettungsaktion, leitete die Kulturmühle rund 20 Jahre. Im Jahr 2014 hat er die Leitung in jüngere Hände übergeben.
Heutiger Betrieb
Während dem ganzen Jahr bietet die Kulturmühle ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm für Jung und Alt. Es werden spannende Ausstellungen, Konzerte und Anlässe durchgeführt.
Zudem können die Räume gemietet werden. Hochzeits- und Geburtstagsfeste, Apéros, Firmen- und andere Anlässe lassen sich in der denkmalgeschützten Mühle in einem ganz speziellen Rahmen durchführen. In der Unterkunft in den oberen Räumen finden Schulen und andere Gruppen Platz für bis 32 Personen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kulturmuehle.ch. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info@kulturmuehle.ch, 034 461 36 23, Mühlegasse 29, 3432 Lützelflüh.